Raumkonzeption, Planung und Gestaltung
Raumkonzeption, Planung und Gestaltung
 
Beratung über Neugestaltung und Umbau von Einbauküchen.
Planung von Einbauküchen nach den Maßstäben moderner Küchenarchitektur.
Erstellen einer neutralen Kostenaufstellung für Angebotsvergleiche.
Wir empfehlen Einbauküchen von:
→ Häcker Küchen
Für die Maßanfertigung, Lieferung und Montage von Einbauküchen und selbst gefertigten Küchen und Küchenteilen empfehlen wir:
→ Schreinerei Zumholte
Bevor Sie sich auf dem Weg zu einem Küchenplaner machen, können Sie sich anhand der Checkliste schon mal optimal auf das Beratungsgespräch vorbereiten.
Wenn Sie dann mit dem Küchenberater sprechen, können Sie sich sicher sein, daß Sie keine Punkte vergessen, die für ihre neue Einbauküche wichtig sind.
Neben dieser Küchenplanungs-Checkliste ist es auch wichtig, den Raumgrundriß aufzuzeichnen, und die Maße der Wände und die Position der Wasseranschlüsse einzutragen. Für das erste Gespräch müssen die Maße nicht auf den mm genau genommen werden - Ihr Küchenplaner nimmt vor der Bestellung einer Küche noch einmal genau Maß.
Personenzahl:
Wie viele Personen leben im Haushalt ?
Einkaufsgewohnheiten:
Wie oft gehen Sie einkaufen ?
- täglich
- 1- 2 mal wöchentlich
Essplatz:
Soll ein Essplatz in die Küche integriert werden ?
- kleiner Platz zum Kaffetrinken
- große Sitzgelegenheit; bis zu .... Personen
Küchenstil:
Welchen Stil bevorzugen Sie für Ihre neue Küche ?
- Designer
- Landhaus
- edel
- funktionell
- romantisch
Arbeitsbereich Küche:
Was soll in der Küche noch gemacht werden ?
- Kinder beaufsichtigen (Kleinkind, Hausaufgaben)
- PC-Arbeitsplatz
- Fernsehen/Radio
- Wäsche bügeln / Waschmaschine / Trockner
frei stehende Kochinseln:
- Spül-/ Koch- oder Arbeitsinsel
- in die Insel eingebundener Essbereich (Theke, Tisch)
Mikrowelle:
Zum auftauen, Garen oder auch schnellen Erhitzen
Spülen:
- Geschirrspüler
- Spülbecken
(Edelstahl oder farbig - mit großem/kleinem Ausgussbecken oder 2. Becken, große/kleine Abtropffläche, Schneidebrett, Restebecken, eingelassen in Arbeitsplatte oder Edelstahl-Rüstzentrum, in der Ecke, Beckenanordnung rechts oder links von der Tropffläche, Spülmaschine unter der Tropffläche)
Ergonomie in der Küche:
- Höhe der Arbeitsfläche für entspanntes stehen (Körpergröße maßgeblich)
- hoch eingebaute Geräte (Backofen; reicht der Platz für eine hoch eingebaute Geschirrspülmaschine ?)
- Tisch für Arbeiten im Sitzen
- Schränke mit Auszügen statt Türen
Dunstabzugshaube:
- mit Abluft nach aussen oder Umluftsystem
- im Oberschrank integriert oder breite Edelstahlhaube ...
Dampfgaren:
- für tägliche Benutzung (Gemüse, Kartoffeln, Reis, Fisch, ...)
- eigenständiges Gerät oder im Backofen integriert
- mit festem Wasseranschluß oder Behälter
- Druck oder Normaldampfgaren
Kochen und Braten:
- normales Glaskochfeld oder Induktionskochfeld
- Gaskochfeld
- Friteuse
- Wok
- Backofen mit Auszugsystem (Einzelauszüge oder Backwagen)
- Backofen mit Reinigungsunterstützung
- Backofen mit Abschaltuhr
- Backofen mit Automatikfunktioinen
- Kühlschrank mit 0-Grad-Zone
- Gefrierfach
- Einbaugerät oder (Edelstahl-) Standgerät
- großer/ kleiner Gefrierschrank (oder Kühltruhe im Keller)
Abfalltrennung:
Trennung in 2 oder 3 Behälter (Hausmüll/Gelber Sack/Kompost)
Beleuchtung:
- unter den Oberschränken (von vorne)
- Halogen, LED, Neon
Sonstiges:
- übertiefe Arbeitsplatten (mehr als 60 cm tiefe)
- Schrankausstattung (Gewürzbehälter, Besteckeinsätze)
- Nische zwischen Arbeitsplatte und Oberschrank
(Küchendekor, Arbeitsplattendekor, Glas, Fließen, oder eine Kombination)
- Nischenrelingsystem für Ablagekörbe, Haken etc...
- ...
...